Anlagenmechanikerin/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik

Formale Voraussetzung
… ist ein Ausbildungsverhältnis. Hierzu muss ein Ausbildungsvertrag zwischen Ihnen und einem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen sein. Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages erfolgt die Anmeldung durch den ausbildenden Betrieb.

Persönliche Voraussetzungen
Interesse an physikalischen Vorgängen und Zusammenhängen, manuelles Geschick
möglichst Fachoberschulreife (FOR)
gute Kenntnisse in Mathematik und Physik

Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre.
Bei sehr guten beruflichen und schulischen Leistungen kann in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb, der Berufsschule und dem Prüfungsausschuss die Ausbildungszeit verkürzt werden, in der Regel um ½ Jahr, ggfs. ein Jahr.
Bei besonders guten Eingangsvoraussetzungen (z.B. Studienabbrecher) kann ggfs. auch direkt mit dem „zweiten Ausbildungsjahr“ begonnen werden.  Dieses sollte aber schon bei Vertragsabschluss mit dem Ausbildungsbetrieb, der Berufsschule und dem Prüfungsausschuss abgesprochen sein.

Ausbildungsbetriebe
Überwiegend sind es Betriebe des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikhandwerks oder Firmen der Immobilienwirtschaft (z.B. im Facility-Management oder bei Hausmeisterdiensten)
Sollten Sie einen Ausbildungsbetrieb oder Praktikumsbetrieb suchen, so können Sie über die Internetseite der SHK - Innung Krefeld (http://www.shk-innung-krefeld.de) Adressen von Ausbildungsbetriebe / Praktikumsbetrieben finden.
 

Tätigkeit

Anlagenmechaniker planen, installieren, warten und reparieren SHK Anlagen von Gebäuden. Im Rahmen der Ausbildung werden die Grundlagen in vielen Tätigkeitsfeldern erworben, um sich nach der Ausbildung in einigen Tätigkeitsfeldern zu professionalisieren. Gute berufliche Aufstiegschancen sind gegeben.

Die Bundesagentur für Arbeit beschreibt in ihrem Angebot BERUFEnet ausführlich die Aufgaben und Tätigkeiten dieses Ausbildungsberufs.
 

Unterrichtslernfelder
Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
Bearbeiten von Anlagenteilen mit Maschinen
Bearbeiten von Kundenaufträgen
Herstellen von einfachen Baugruppen
Warten technischer Systeme
Installieren von Trinkwasseranlagen
Installieren von Entwässerungsanlagen
Installieren von Wärmeverteilungsanlagen
Ausstatten von Sanitärräumen
Installieren von Wärmeerzeugern
Installieren von Trinkwassererwärmungsanlagen
Installieren von Brennstoffversorgungsanlagen
Installieren von raumlufttechnischen Anlagen
Instandhalten von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
Integrieren ressourenschonender Anlagen in die Systeme der Gebäude- und Energietechnik

 

Berufsschulunterricht
Der Unterricht findet in Teilzeit statt. In jedem Ausbildungsjahr haben Sie in der Woche einen oder zwei Tage Berufsschulunterricht.
Im Berufsschulunterricht steht das theoretische Fachwissen im Vordergrund, welches an berufstypischen Situationen erarbeitet wird.  Im Ausbildungsbetrieb stehen die praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten im Mittelpunkt des Lernens.


Abschlüsse
Zwei Abschlüsse können unabhängig voneinander erworben werden:

Die Gesellenprüfung wird in der SHK-Innung Krefeld durchgeführt und gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil der Gesellenprüfung (nach zirka zwei Ausbildungsjahren) werden die ersten Prüfungsleistungen erbracht, die zu 30% in das Gesamtergebnis einfließen. Der zweite Teil der Gesellenprüfung findet nach 3 ½ Jahren statt und fließt mit 70% in das Gesamtergebnis ein.

Die Berufsschule vergibt den Berufsschulabschluss nach 3 ½ Jahren. Hierzu werden die Noten der einzelnen Fächer herangezogen, um festzulegen, ob der Abschluss erreicht ist. Das Verfahren ist vergleichbar mit Ihren früheren Schuljahren, wenn die Jahreszeugnisse ausgestellt wurden und die Versetzung oder der Abschluss festgestellt wurden.

Weiterbildung

Die Weiterbildung zum Meister oder Techniker sind mögliche berufliche Wege, die im Anschluss an die Ausbildung in Teilzeit- oder Vollzeitformen realisiert werden können.
Auch der Weg ins Studium ist möglich, wenn die notwendigen schulischen Voraussetzungen vorliegen. Sollten Voraussetzungen fehlen, so können diese in der Regel auch noch erworben werden (manche sogar schon während der Ausbildungszeit). Für eine individuelle Beratung stehen Ihnen der Klassenlehrer/-in oder Bildungsgangleiter/-in gerne zur Verfügung.

Partner
Neben den Betrieben des SHK-Handwerks ist die SHK-Innung Krefeld ein wichtiger Partner. Über die Ausbildungszeit werden überbetriebliche Lehrgänge durch die SHK-Innung Krefeld (https://www.shk-innung-krefeld.de/) durchgeführt. Hier werden viele Kompetenzen erworben, um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
Die Termine werden zeitnah von der Innung bekanntgegeben und die Prüfungsteile zur Gesellenprüfung werden ebenfalls im Ausbildungszentrum der Innung absolviert.

Ansprechpartner

Wolfgang Warmuth

Tel.: 02151/49848-43
Fax: 02151/49848-20

E-Mail

Terminanfrage ist jederzeit möglich.
Bitte über Email melden.