Fachschule für informatik
Die Fachschule für Informatik in der Fachrichtung Technische Informatik ist eine Einrichtung der beruflichen Weiterbildung. Sie baut auf der beruflichen Erstausbildung und der Berufserfahrung auf. Sie vermittelt in vier Jahren (Abendform) weitergehende technische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die Absolventinnen und Absolventen in die Lage vesetzen, ein größeres betriebliches Spektrum abzudecken und auf diese Weise Verantwortungs- und Führungsaufgaben im Unternehmen wahrzunehmen (Z.B. Projektleitung/ Projektmanagement von IT Projekten).
Berufsbegleitend
Der Unterricht findet in allen vier Jahren im Klassenverband statt. Der Präsenzunterricht wird an zwei Abenden der Woche durchgeführt. (Di/Do, 17:00 Uhr - 21:45 Uhr).
Berufsschüler des BKU aus den Fachinformatiker-Berufen können nach Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb bereits ab dem zweiten Ausbildungsjahr die Weiterbildung beginnen.
Notwendige Abschlüsse/Nachweise können in diesem Fall nachgereicht werden.
Sie besitzen bereits fünf Jahre Berufserfahrung, haben aber keinen Berufsabschluss? Sprechen Sie uns an!
E-Learning
Wir sind Microsoft Partner Schule und setzten Office365 für Schulen, sowie die freie Lernplattform moodle ein. Weitere Online Dienste:
- Online Vertretungsplan (auch als Mail)
- Online Stundenplan
- Online Materialien
- Eigene Emailadresse/Klassenverteiler
- Eigene Cloud (1TB)
- Skype für Business
Zugriff auf Lernplattform moodle und Nutzung aller Online Tools auch über das Internet von zu Hause aus.
Projektphase
Wir betreuen die Projektteams während der 13-wöchigen Projektphase und legen Wert auf “echte” Betriebsprojekte, die in den Unternehmen durchgeführt werden. Zum Abschluss werden die Ergebnisse vor fachkundigem Publikum präsentiert. Die Projektphase findet darüber hinaus in kompletter Eigenverantwortung in kleinen Projektteams statt. Während der Projektphase findet kein Präsenzunterricht statt. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Projektthemen der letzten Jahre.
Selbstlernphasen
Wir nutzen die dreistündige Selbstlernphase pro Woche u.a. für zertifikatsbasierte Inhalte. (ECDL, NAV (geplant), Oracle, Cisco)
Industrie 4.0/ERP
Wir legen Wert auf praxisnahen Unterricht unter Einbezug aktueller Technologien. Entwicklungen wie Industrie 4.0 oder Enterprise Resource Planning (ERP) beziehen wir mit ein.

David Voß
E-Mail
Tel.: 02151 / 49848655
Sprechzeiten:
Nach Absprache
Di und Do 16 – 17 Uhr
- Nachweis des mittleren Bildungsabschlusses (mindestens FOR)
- Facharbeiter- oder Gesellenbrief in einem Ausbildungsberuf aus dem Berufsfeld Fachinformatik
- Abschlusszeugnis der Berufsschule (Falls Berufsschulpflicht bestand)
- Nachweis einer mindestens einjährigen Berufstätigkeit nach der Ausbildung (Dieser Nachweis muss vor der Zulassung zur Abschlussprüfung vorliegen)
- Nachweis eines Beschäftigungsverhältnisses im Berufsfeld
Staatlich gepr. Informatiker*in
Zusätzlich kann die Fachhochschulreife erlangt werden.